Mit Diamant-Kernbohrern schneiden wir zylinderförmige Öffnungen in Wände, Böden und Decken aus Stein oder Beton – mit höchster Präzision, staubfrei und ohne dröhnenden Lärm.
Unser Maschinenpark ermöglicht es uns, Öffnungen in jeglichem Durchmesser und praktisch unbegrenzter Bohrtiefe in Materialien wie Mauerwerk, Stahlbeton, Klinker, Asphalt und Naturstein zu erstellen.
Wir führen ein umfangreiches Sortiment verschiedener Größen zwischen 18 – 1000mm ab Lager. Unsere moderne Diamant-Trenntechnik ermöglicht ein vibrationsarmes und erschütterungsfreies Bohren und hinterlässt somit nur ein sauberes Loch.
Für Sie entstehen hierbei kaum Störungen oder Ausfallzeiten wodurch ein normaler Tagesauslauf gewährleistet wird.
Wir prüfen vor einer Kernbohrung, ob diese überhaupt durchgeführt werden kann. Werden hierbei statische Teile (Unterzüge) beeinträchtigt muss außerdem ein Statiker hinzugezogen werden. Außerdem spielt das Thema Brandschutz eine immer bedeutendere Rolle, weshalb wir Ihnen als zertifizierter Brandschutzpartner auch hierzu Lösungen zum Verschließen von Öffnungen anbieten können.
Anwendungsbereiche Bohren:
Für die Installation sämtlicher Leitungs- und Rohrsysteme
- Den Einbau von Klimaanlagen, Dunstabzugshauben
- Tief- und Probebohrungen
- Perforationsbohrungen
- Alle Arten von Durchbrüchen, Öffnungen, Vertiefungen
- Runde Fenster
- Strahler, Steckdosen und Bodentanks
- Vorbereitung für Säge- und Pressarbeiten
Kernbohrungen
Kernbohrungen schaffen auch bei einem großen Durchmesser eine saubere Lösung. Nötig sind vor allem bei mineralischem Material. Es lassen sich sehr harte Materialien bearbeiten und dabei große Durchmesser bis 1.200 mm herstellen.
Welche Vorteile hat das Kernbohren?
Manchmal wäre auch eine konventionelle Bohrung durchaus möglich, allerdings wartet die Kernbohrung mit beträchtlichen Vorteilen auf:
- Sie ist sehr schnell.
- Der Bohrkern bleibt innerhalb der Bohrkrone erhalten. Es ist kein Abtrag nötig.
- Bei schnellerem Vortrieb sinkt der Verschleiß.
- Es lassen sich besonders harte Materialien problemlos bearbeiten. Selbst eine Stahlbewehrung wird ohne Schwierigkeiten durchtrennt.
- Schraubbohrkronen ermöglichen die sogenannte Unendlichbohrung. Die Bohrungen können zehn Meter in den Beton hineinreichen.
- Die saubere und erschütterungsfreie Diamantbohrung erreicht in kurzer Zeit große Bohrtiefen.
- Die Kern- oder Diamantbohrung können wir im Nass- und Trockenverfahren durchführen.
Das Trockenbohrverfahren eignet sich für die Bearbeitung von Mauerwerk. Beim Bohren entsteht Staub, den wir direkt absaugen. Das Verfahren ist dadurch sehr sauber. Bei Nassbohrungen ist gleichfalls nicht mit groben Verschmutzungen zu rechnen. Für die Kühlung des Bohrers kommt Wasser zum Einsatz, das den entstehenden Staub bindet. Wir saugen es über die Wassersammelringe unmittelbar an der Bohrstelle ab. Daher sind beide Verfahren sauber. Sie kommen auch bei fertigen Gebäuden zum Einsatz und ermöglichen das nachträgliche Verlegen von neuen Leitungen.
Einsatzmöglichkeiten für Kernbohrungen
Kernbohren eignet sich für die Gebäudesanierung und im industriellen Bereich. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn in Mauerwerke oder Beton saubere Öffnungen eingebracht werden müssen. Die Kernbohrung ersetzt schon länger klassische Stemmarbeiten wegen der vielen oben geschilderten Vorteile. Vor allem die hohen Maßgenauigkeiten bei Unendlichbohrungen im Trocken- und Nassverfahren überzeugen unsere Kunden regelmäßig.
Das angewendete Verfahren funktioniert erschütterungsfrei und ist sehr sauber. Mit modernsten Geräten ist zudem ein sicheres und schonendes Arbeiten bei Standardbohrungen und Sonderlösungen möglich. Teilweise geht es um größere Durchbrüche, an anderer Stelle schaffen wir mit der Methode passgenaue Verlegekanäle in Böden, Wänden und Decken. Vorhandene Stahlbewehrungen in Betonwänden sind kein Problem, moderne Bohrausrüstungen durchtrennen sie Stück für Stück. Die Wand aus Beton lässt sich ebenso einfach durchbohren wie sehr harter Granitstein.
Kernbohrungen im Baubereich
Auf Baustellen werden heute üblicherweise diejenigen Durchbrüche, welche für die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen nötig sind, durch Kernbohren hergestellt. Ebenso kommt das Verfahren für das Herstellen der Öffnungen für Ab- und Zuluftrohre zum Einsatz. Diese Rohre können erst nach dem fertigen Gießen der Decken und Betonwände eingebracht werden. Damit vereinfacht sich das Verteilen von frischem Beton. Ohne Kernbohrung wären in der Schalung Platzhalter erforderlich, um dort später die Rohre und Leitungen durchzuführen. Für das Einbringen von frischem Beton erwies sich dieses Verfahren aber als ungünstig. Die Kernlochbohrungen ersetzen nun die Platzhalter und erleichtern sehr deutlich das Betongießen – mit signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen.
Such- / Eimessbohrungen
Zur Lokalisierung der genauen Bohrpunkte werden häufig vorab Such- oder Einmessbohrungen durchgeführt. Ebenso zur Ermittlung der Materialstärke und –beschaffenheit werden Einmessbohrungen durchgeführt.